Was ist 80-cm-kanone (e)?

80-cm-Kanone (E) "Schwerer Gustav" und "Dora"

Die 80-cm-Kanone, bekannt als Schwerer Gustav und Dora, war eine deutsche Eisenbahngeschütz-Kanone, die im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde. Sie war die größte jemals eingesetzte Kanone. Es handelte sich um zwei separate Geschütze, die jedoch identisch waren.

  • Entwicklung und Hintergrund: Entworfen von Krupp in den späten 1930er Jahren. Ursprünglich für die Zerstörung der Maginot-Linie geplant, wurde sie jedoch erst später im Krieg tatsächlich eingesetzt. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Maginot-Linie)

  • Technische Daten:

    • Kaliber: 80 cm (800 mm)
    • Gewicht: Etwa 1.350 Tonnen
    • Gesamtlänge: 47,3 Meter
    • Rohrlänge: 32,5 Meter
    • Reichweite: Bis zu 48 Kilometer
    • Geschossgewicht: Bis zu 7 Tonnen
  • Einsatz im Zweiten Weltkrieg:

    • Sewastopol (1942): Der bekannteste Einsatz war die Belagerung von Sewastopol. Die Kanone verschoss schwere Geschosse, um stark befestigte Anlagen zu zerstören.
    • Warschauer Aufstand (1944): "Schwerer Gustav" wurde auch kurzzeitig während des Warschauer Aufstandes eingesetzt.
  • Munition: Verwendete zwei Haupttypen von Munition:

    • Panzerbrechende Granate (Panzergranate): Für stark befestigte Ziele.
    • Sprenggranate (Sprenggranate): Für Flächenbombardements.
  • Transport und Aufbau: Die Kanone war so groß und schwer, dass sie in Einzelteilen auf zwei parallelen Eisenbahngleisen transportiert werden musste. Der Aufbau vor Ort dauerte mehrere Wochen und erforderte ein großes Team von Technikern und Arbeitern.

  • Nachteile: Trotz ihrer Feuerkraft war die 80-cm-Kanone aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts, des komplexen Aufbaus und des enormen Munitionsverbrauchs extrem unpraktisch und logistisch anspruchsvoll. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Logistik) Ihre Verwundbarkeit gegenüber Luftangriffen war ebenfalls ein großer Nachteil. (Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Verwundbarkeit)

  • Verbleib: Am Ende des Krieges wurden die Geschütze demontiert und zerstört, um zu verhindern, dass sie in die Hände der Alliierten fielen. Es gibt keine erhaltenen Exemplare.